Behandlung

Hier finden Sie allgemeine Informationen
zum Thema Psychiatrie und Psychotherapie, sowie spezifische Informationen über unser Therapieangebot.

Zum Psychiater? – Ich bin doch nicht „verrückt“!

Psychische Erkrankungen bringen das gesamte Wahrnehmen, Denken, Fühlen und Handeln eines Menschen aus dem Gleichgewicht, „ver-rücken“ es und allein weiß man häufig nicht, wie man sein Leben wieder zurecht rücken kann. Die Folgen sind häufig weitreichend und schwerwiegend. Sowohl das soziale als auch das berufliche Leben werden davon in Mitleidenschaft gezogen und die Lebensqualität nimmt deutlich ab. Der Leidensdruck ist oft enorm.

Ursachen einer psychischen Störung

Die Ursache einer solchen psychischen Störung ist selten eindeutig zu bestimmen.
Es ist davon auszugehen, dass mehrere Faktoren ineinander greifen bis es zum
Auftreten einer psychischen Erkrankung kommt. Manchmal lassen sich im Leben eines betroffenen Menschen im Vorfeld Belastungen identifizieren, die entweder akut und sehr imposant sein können (z.B. ein traumatisches Ereignis), häufiger jedoch handelt es sich um dauerhafte Belastungen. Des weiteren können ungünstige Vorerfahrungen und Sozialisationsbedingungen eine entscheidende Rolle spielen, aber auch biologische Faktoren, wie eine familiäre Veranlagung oder körperliche Vorerkrankungen.
Genauso wie körperliche Erkrankungen können auch psychische Erkrankungen
jeden Menschen treffen.

Die Bandbreite psychischer Erkrankungen

Psychische Erkrankungen umfassen ein breites Spektrum, hierzu gehören z.B.

●  Erschöpfungszustände, Überlastungsreaktionen, Burn-out Syndrom
●  Depression
●  Angst- und Panikstörung
●  Zwangserkrankungen
●  Suchterkrankungen
●  Posttraumatische Belastungsstörungen, Schlafstörungen
●  Somatoforme Störungen (z. B. Schmerzen)
●  Bipolare Störungen
●  Psychosen, Schizophrenie
●  Persönlichkeitsstörungen
●  Gedächtnisstörungen, Demenz
●  Intelligenzminderungen, Autismus-Spektrum-Störungen, ADHS uvm.

Die psychiatrische Diagnostik

Grundlage einer jeden erfolgreichen Behandlung ist zunächst die Diagnosestellung.
Hierzu gehört, sich ein genaues Bild von dem Menschen
gegenüber zu machen, von der sozialen und beruflichen Situation und von
wichtigen Ereignissen aus dessen Vergangenheit. Da psychische Auffälligkeiten
auch körperliche Ursachen haben können, werden gegebenenfalls weitere Zusatzuntersuchungen veranlasst, wie z. B. eine Labor- oder bildgebende Diagnostik oder eine testpsychologische Untersuchung.

Die psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung

Die psychiatrische Behandlung umfasst beratende, klärende oder stützende
therapeutische Gespräche und schließt wenn notwendig auch eine medikamentöse Behandlung mit modernen Psychopharmaka ein. Sollten Sie Ängste und Zweifel gegenüber einer Medikamenteneinnahme haben,
sprechen Sie dies gerne offen an. Auf Basis aller
notwendigen Informationen können Sie dann ihre persönliche Entscheidung dafür oder dagegen treffen. Die wichtigste Grundvoraussetzung für den Therapieerfolg ist eine offene und vertrauensvolle Beziehung.

Ergänzend zur beschriebenen psychiatrischen Behandlung
oftmals eine Richtlinien-Psychotherapie zu empfehlen.
Da es sich hierbei um ein hochfrequentes und zeitintensives Therapieverfahren handelt, können wir dies leider nur in begrenztem Umfang anbieten. Wir unterstützen jedoch gerne bei der Therapieplatzsuche.